16.09.2025
|
|
Marcus M. Keupp: Spurwechsel – Die neue Weltordnung nach Russlands Krieg
|
Der Autor Marcus Mathias Keupp, geboren am 29. September 1977 in Freiburg/Breisgau, ist ein deutscher Militärökonom, der als Dozent an der Militärakademie der ETH Zürich zukünftige Berufsoffiziere unterrichtet.
Im Vorwort schreibt Markus M. Keupp: »Man muss viele Perspektiven verbinden, um den Krieg in seiner Gesamtheit zu verstehen. Daher habe ich versucht, Zusammenhänge fachübergreifend darzustellen. Komplexe Sachverhalte werden mitunter vereinfacht in großen Bögen präsentiert – die Wissenschaft möge es mir nachsehen. Dennoch ist der Text tief in der wissenschaftlichen Literatur und der zeitgenössischen Analytik verankert.« Am Ende der Einleitung heißt es: »Das Werk (gemeint ist das Buch) bleibt eine Skizze, ein Versuch komplexe und fluide Zusammenhänge zu bändigen.«
Der Band hat drei Teile: Imperium, Eurasien und Götterdämmerung. Im Imperium wird der Leser nicht auf Russland verstehen eingeführt, sondern Russland ab den Zaren dargestellt, kurz von Katharina II. bis Lenin, es beginnt der sozialistisch/kommunistische Staat mit Namen UdSSR – Sowjetunion.
Eurasien ist ein geografisch-geologischer Begriff für Europa und Asien als ein zusammengefasster Kontinent. Er hat eine Fläche von 55 Millionen Quadratkilometern und etwa 5,5 Milliarden Einwohner. Keupp verwendet den Begriff für die ehemaligen Sowjetrepubliken nach Auflösung der Sowjetunion. Es begann am 11. März 1990 mit Litauen, setzte sich nach dem Versuch in den Tagen vom 19. bis 21. August den Präsidenten der Sowjetunion Boris Jelzin abzusetzen fort und endete mit der Belowescher Vereinbarung am 8. Dezember 1991.
In Viskuli waren anwesend für Belarus Stanislaw Schuschkewitsch, für Russland Boris Jelzin und für die Ukraine Leonid Krawtschuk die das Gründungsdokument der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) unterschreiben in dem zugleich festgestellt wurde, dass das der entscheidende Schritt im Auflösungsprozess der Sowjetunion ist.
Am 21. Dezember 1991 in der Erklärung von Alma-Ata wurde sie von den Vertretern der Erstunterzeichner und den Vertretern von Armenien, Aserbaidschan, Kasachstan, Kirgisistan, Republik Moldau, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan bestätigt. Auf diesen Ablauf der Geschichte geht der Autor nicht ein. Für ihn wird im russisch-ukrainischen Krieg die Deutschland Frage neu gestellt. Ist es nicht der Grund der kriegerischen Auseinandersetzungen heute, dass die Ukraine Mitglied in der NATO werden wollte aber einen Hang zur Reverenz von Stepan Bandera hat, der sich mit seiner OUN 1941 nach dem Überfall Hitlers Deutschland auf die Sowjetunion sofort der Wehrmacht und SS anschloss. Überall in der Ukraine erinnern Denkmale, Straßen und Plätze an Bandera. Mit einem Beitritt der Ukraine zur von den Vereinigten Staaten geführten NATO wäre Russland umklammert gewesen. Somit liegen hier die Ursachen des Krieges zwischen Russland und der Ukraine, dass man so in den NATO-Staaten und Frankreich nicht sehen will. Erschreckend ist auch, dass die Schweizer Berufsoffiziere von einem Deutschen an der ETH Zürich unterrichtet werden. Wo bleibt da die Neutralität der Schweiz? Ist das der Spurwechsel?
khw
Marcus M. Keupp: SPURWECHSEL
Die neue Weltordnung nach Russlands Krieg
QUADRIGA – Bastei Lübbe AG, Köln 2025
302 Seiten – Hardcover – 25,00 EUR
|
|
 |
|
|