04.04.2025
|
|
Walter Baier: DIE ROSE VON JERICHO – Eine Geschichte der Kommunistischen Partei Österreichs
|
Die Geschichte der Kommunistischen Partei Österreichs (KPÖ) leitet Walter Baier in seinem Buch mit einem Vergleich des Wüstengewächses der Rose von Jericho ein. Das Überleben ihrer Samen ist in Trockenperioden sichergestellt, dass sie zu einer unscheinbaren Kugel zusammenrollt. Fällt auf diese später Regen, entfalten sich die Samen zu wunderschönen Wüstenrosen. Ähnlich verhält sich auch die Geschichte der KPÖ, die nach der russischen und finnischen KP die drittälteste kommunistische Partei der Welt ist.
Der Autor Walter Baier, am 9. Februar 1954 in Wien geboren, stammt aus einem kommunistischen Elternhaus. Sein Vater überlebte die KZ-Haft in Dachau und Auschwitz. Bereits als Schüler schloss sich der Sohn dem Verband Sozialistischer Mittelschüler an, wurde 1972 Mitglied der KPÖ. Das Wirtschaftsstudium begann Walter Baier1974 in Wien, war gleichzeitig als gewählter Studentenvertreter in den verschiedenen Gremien der österreichischen Hochschulen tätig. Als Vorsitzender des Kommunistischen Studentenverbandes ab 1977 ist auch Mitglied im Zentralkomitee der KPÖ. Baier kämpft ab 1981 für die Auflösung neonazistischer Parteien von Aktion Neue Rechte und Nationaldemokratische Partei Österreichs. In diesem Jahr organisiert er auch die Friedensdemonstration »Den Atomkrieg verhindern – Abrüsten« mit.
Nach dem Abschluss seines Studiums wird er 1982 Funktionär in der KPÖ in Wien. Von 1991 bis 2006 steht er an der Spitze der KPÖ ist, seitdem nur noch einfaches Vorstandsmitglied.
In seinem Buch schildert Walter Baier, der über ein Jahrzehnt Bundesvorsitzender der KPÖ war, die wechselhafte, aber zu manchen Zeiten heroische Geschichte. Die Partei war stärkste Kraft im antifaschistischen Widerstand gegen die Nazi-Diktatur und Mitbegründerin der Zweiten Republik Österreichs. Im Kalten Krieg begann ihr Abstieg zur Kleinstpartei. Untersucht wird auch das Verhältnis der Partei zum Stalinismus, ebenso erhellt es die von Legenden umwobene Finanzstrukturen.
Der Ausblick in Walter Baiers Geschichte der KPÖ endet mit einem Hinweis: »Die Zukunft der KPÖ ist ungeschrieben. Wohin sie ihr an Wendungen reicher Weg führt, wird sich zeigen. Für jetzt bleibt die KPÖ für die noch außerparlamentarische österreichische Linke eine aussichtsreiche Option. Zu wünschen ist, dass sie sich nicht von ihren derzeitigen Erfolgen blenden lässt und diese Verantwortung nicht nur im eigenen, sondern im Interesse der gesamten Linken annehmen und ausfüllen kann.«
Die Geschichte der KPÖ im wohltuenden distanzierten Stil geschrieben. Lesenswert.
khw
Walter Baier: DIE ROSE VON JERICHO
Eine Geschichte der Kommunistischen Partei Österreichs
Gedruckt mit Unterstützung Stadt Wien
Mandelbaum Verlag eG, Wien 2025
358 Seiten - zahlreiche Fotos - 25,00 EUR
|
|
 |
|
|