01.11.2025
Hamburger Korrespondenz im November 2025


Trotz Hochwasser auf der Elbe und Orkan vom Atlantik starteten wir unsere Herbstreise am Freitag, den 24. Oktober 2025 vom Flughafen Fuhlsbüttel. Am 10. November 2016 wurde der Airport nach dem Hamburger Bundeskanzler Helmut Schmidt auf seinem Namen umbenannt. Mir ist noch sein Spitzname Schmidt Schnauze in Erinnerung, das wegen seiner häufig nicht verbildlichen Art, es war mehr ein Kasernenhofton. Abflug des Airbus 321 der spanischen Fluglinie Vueling, die sich mit British Airways, Iberia und Air Lingus zur International Airlines Group (IAG) zusammengeschlossen hat. Jede dieser Fluggesellschaften kann unter ihrem eigenen Namen operieren, aber auch die Vorteile und Ressourcen der IAG nutzen.

Trotz des angedrohten Orkans heute landet der Airbus mit 20 Minuten Verspätung in Hamburg. Somit verschiebt sich das Boarding um gut 35 Minuten. Endlich um kurz vor 12 Uhr kann das Flugzeug in Richtung Barcelona starten. Trotz der Verspätung landet der Airbus der Vueling auf dem Flughafen von Barcelona El Prat wie angekündigt im Flugplan um 14 Uhr.

Am Freitag ist die Anreise mit einem der schwarzgelben Barcelona Taxis eine stopp and go Fahrt. Die Ursache ist die Rambla eine der wichtigsten Straßen und Flaniermeile in die Innenstadt, wird wie der Jungfernstieg in Hamburg aufwendig und teuer renoviert. Endlich sind wir in unserem Hotel H1898. Das Gebäude war einmal zur Kolonialzeit die Zentrale für den Tabakanbau auf den Philippinen. Das Endete im amerikanisch-spanischen Krieg in den Jahren 1898 bis 1905. Dann wurden die Philippinen eine US-Kolonie. Erst am 4. Juli 1946 wurde es ein souveräner Staat. In diesem Hotel riecht es ständig nach dem Sandelholz, in denen die Zigarren in Holzkisten verpackt wurden.

Ein Ziel der Barcelona Gäste ist der Markt St. Josef La Boquera an der Rambla. Früher einmal ein Markt für die Bürger von Barcelona, heute ein sogenannter „Fressmarkt“ wo sich Stand an Stand mit Essen, von Austern bis zum spanischen Schinken aneinanderreihen.

Nach zwei Tagen Barcelona geht es mit einem Leihwagen ins 120 km entfernte Aiguablava an der Costa Brava. Hier kleben an den Berghängen kleine und große Ferienhäuser, die nur über teilweise extrem steile Zufahrten erreichbar sind. Auch an der Küste enge Straßen. Am schmalen Strand, so in Calella de Palafrugell noch Ende Oktober ein munteres Badeleben von Jung und Alt das, obwohl die Feriensaison seit September beendet ist. Die Temperaturen von +23° C lassen es dieses Jahr zu. Und überall kleine Restaurants, die vom Tomatenbrot mit Knoblauch, Paella mit Meeresfrüchten dazu Bier, Wein, Mineralwasser bis zu café con leche ihren Gästen anbieten.

So habe ich eine Auszeit von Hamburg genommen - an der Costa Brava in Katalonien. Einem Land mit einer Hymne und einer eigenen Sprache das Català, ist eine romanische Sprache. Diese Sprache ist Amtssprache in Andorra, auf den Balearen (Mallorca, Menorca, Cabrera, Ibiza und Formentera) und in Valencia, war in der Franco-Diktatur von 1939 bis zu seinem Tod am 20. November 1975 verboten.
khw

Aiguablava - der Wind hat sich gelegt



Airbus vueling Flughafen El Pratt Barcelona


Calella de Palafrugell - Strandleben bei 23,5 °C am 30.10.2025


Sogenannter „Fressmarkt“ mit spanischen Schinken